Aufblasbares SUP Board selbst reparieren

SUP Board ist defekt und verliert Luft. Diese Anleitung erklärt, wie ein aufblasbares SUP Board aufgebaut ist und und wie es repariert wird. Für unsere Versuche haben wir uns drei defekte SUPs der unteren Preisklasse besorgt und zeigen hier unterschiedliche Defekte und Reparaturmöglichkeiten.

SUP defekt

Aufblasbare SUPs mit einer Luftkammer bestehen vereinfacht dargestellt an der Ober- und Unterseite aus einer gewebeverstärkten PVC-Folie (Weichplastik), die nach dem Aufblasen durch tausende von Fäden (Drop-Stitch) in Form gehalten werden. Die Ober- und Unterseiten sind mit den Seitenwänden (Rails) aus gewebeverstärkter PVC Folie verklebt. Je nach Qualität des Boards sind mehrere Lagen und zusätzliche Versteifungen verklebt oder bei sehr hochwertigen Boards auch thermisch laminiert (durch Hitze und Druck verschweißt). Auf der Oberseite ist zusätzlich ein wasserabweisender Schaumstoff als Standfläche (Grip-Pad) verklebt.

Schnittbild SUP

Im Gegensatz zu Hard-Boards, die aus GFK (Glasfaser verstärkter Kunststoff) bestehen, sind aufblasbare SUPs extrem empfindlich. Ein scharfer Stein am Ufer, ein Schnitt mit dem Cutter beim Auspacken oder kräftige Berührungen mit Stegen oder anderen Wasserfahrzeugen und schon verliert das SUP Luft. Bei SUPs der unteren Preisklasse kommt es bei extremer Sonneneinstrahlung häufig zu Extremschäden. Die Verklebungen sind hier oft mangelhaft. Selbst wenn das Board vorschriftsmäßig auf z.B. 0.8 Bar aufgeblasen wurde, kommt es unter Sonneneinstrahlung zu einem Überdruck. Liegt ein solches Board 30 Minuten am Ufer in der prallen Sonne, kann es regelrecht platzen. Eine Reparatur ist dann sehr aufwendig. Ein weiteres Problem sind in diesem Zusammenhang die preiswerten Luftpumpen. Diese verfügen über minderwertige Manometer mit großen Abweichungen. Bei diesen Pumpen besteht also die Gefahr, dass das Board unwissentlich zu stark befüllt wird. Bei den Boards mit Doppelkammern gibt es noch ein zusätzliches Problem mit dem richtigen Luftdruck: Diese werden in der Regel nacheinander getrennt aufgeblasen.Ist die erste Kammer mit dem richtigen Druck aufgeblasen und wird die zweite Kammer danach auch mit dem richtigen Druck aufgeblasen, ergibt sich dann automatisch eine Druckerhöhung in der ersten Kammer. Die Drücke sollten hier also mehrfach nachkontrolliert werden. Der richtige Druck ist mitentscheidend für eine lange Lebensdauer.

Reparaturmethoden

Flicken und Kleber von diversen Anbietern
Wir haben uns diverse Reparaturvideos und Anleitungen im Netz angeschaut und die dort verwendeten Reparatur-Sets mit Flicken und Klebern getestet. Diese Sets bestehen aus einem lösungsmittelhaltigen Planenkleber und diversen, farblich meist nicht passenden Flicken. Der Kleber aus diesen Sets ist meist schon überlagert und damit unbrauchbar. Der Kleber muss beidseitig auf das SUP und den Flicken aufgebracht werden. Anschließend wird der Flicken auf der Reparaturstelle verpresst. Dies kann jedoch nur auf glatten Flächen funktionieren. Wird ein solcher Flicken auf eine Nahtstelle z.B. bei den Seitenwänden (Rails) aufgebracht, entstehen Lufteinschlüsse und der Flicken liegt nicht sauber auf dem SUP auf. Hier kommt es dann schnell zu Ablösungen und erneuten Undichtigkeiten. Zusätzlich werden mit diesen Klebern Fremdstoffe wie z.B. Weichharze aufgebracht, die mit dem PVC keine dauerhafte Verbindung eingehen. Fazit: Mit diesen Sets kann eine dauerhaft haltbare Reparatur nicht gelingen!

 

SUP Reparaturset Flicken Kleber

 

CABRIODOC Flüssigkunststoff
Bei dieser Reparaturmethode werden keine Flicken benötigt. Der Flüssigkunststoff wird einfach, wie ein "Flüssigpflaster", auf die Reparaturstelle aufgebracht. Es werden keine Fremdstoffe eingebracht. Das flüssige PVC löst die Folie an und geht nach Aushärtung eine dauerhaft haltbare und flexible Verbindung mit dem Board ein. Nahtstellen und Unebenheiten werden so problemlos einfach eingegossen. Der Flüssigkunststoff ist farblich immer passend, da transparent glänzend. Um eine höhere Schichtdicke zu erreichen, kann der Flüssigkunststoff auch mehrfach übereinander aufgetragen werden. Die ausgehärtete Reparaturstelle ist beständig gegen Alkohol, viele Lösungsmittel, Kraftstoffe, Öl, Salzwasser, UV - Strahlen und ist für Temperaturen von -40 bis +120 Grad °C geeignet.

 

Reparaturbeispiele

SUP Reparatur Schnitt 01

 

SUP Reparatur Schnitt 02

 

SUP Reparatur Schnitt 03


Mit dem CABRIODOC Flüssigkunststoff können auch aufgeplatzte Luftkammern mit größeren Klebeflächen (Flächenverklebungen von PVC-Folie auf PVC-Folie) repariert werden. Diese Reparaturen erfordern jedoch gute handwerkliche Fähigkeiten, da solche Reparaturen komplexer sind. Hier wird der Flüssigkunststoff wellenförmig beidseitig aufgetragen und dann mit einem sauberen Pinsel vollflächig verteilt. Anschließend werden die Klebeflächen miteinander verpresst und durch geeignete Hilfswerkzeuge fixiert. Hilfswerkzeuge sind z.B. Holzlatten oder vorab angefertigte Holzschablonen bei den Rundungen. Diese können z.B. mit
Schraubzwingen verpresst oder Gewichten beschwert werden. Bei langen Reparaturstellen sollte stückweise gearbeitet werden, da der Flüssigkunststoff sonst schon teilausgehärtet sein könnte.

SUP Reparatur Luftkammer geplatzt 01

 

Reparaturanleitung

SUP Reparatur mit CABRIODOC Flüssigkunststoff

Der Flüssigkunststoff "kristallklar glänzend" ist nach Auftrag zunächst milchig, wird aber nach Aushärtung durchsichtig. Bei Bedarf kann die Reparaturstelle nach vollständiger Aushärtung mit einem feinen Schleifpad mattiert werden.

Verarbeitungstemperatur 15-30°C. Nicht bei Kälte, Zugluft, Feuchtigkeit oder voller Sonneneinstrahlung verarbeiten!

CABRIODOC Flüssigkunststoff ist, je nach Schichtdicke in etwa 3-6 Stunden staubtrocken und nach 10-12 Stunden vollständig ausgehärtet und belastbar.

SUP aufblasen. Luftaustritt möglichst akustisch eingrenzen. Wenn diese nicht möglich ist, Board mit Seifenlauge benetzen. An der defekten Stelle bilden sich Seifenblasen. Stelle z.B. mit einem Permanentmarker markieren. Luft vollständig ablassen. Reparaturstelle möglichst waagerecht auf dem Werktisch ausbreiten. Falls eine waagerechte Position nicht möglich ist, kann der zähflüssige Flüssigkunststoff auch auf leicht schrägen Untergründen aufgetragen werden. In diesen Fall sollte der Flüssigkunststoff aber in mehreren dünnen Schichten aufgetragen werden, um ein Verlaufen zu reduzieren. Reparaturfläche sorgfältig trocknen und mit dem CABRIODOC Reinigungstuch oder mit Reinigungsalkohol (Isopropanol) reinigen. Kleber und Dichtmittelreste oder Flicken von früheren Reparaturversuchen müssen vollständig entfernt werden. Dies kann mechanisch oder auch durch sparsamen und vorsichtigen Einsatz von Lösungsmitteln z.B. Aceton erfolgen.

Saubere Vorarbeiten sind für eine erfolgreiche Reparatur unerlässlich!

CABRIODOC Flüssigkunststoff ca. 2 mm hoch und ca. 10 mm breit überlappend auftragen und einfach verlaufen lassen. Keinesfalls dicker auftragen. Dies führt zu Problemen bei der Aushärtung.

Die unausgehärtete Klebestelle nicht berühren oder mechanisch z.B. mit einen Spachtel oder dem Finger nacharbeiten!

Der Flüssigkunststoff schrumpft nach der Aushärtung um ca. 75 %. Um eine höhere Schichtdicke und Stabilität zu erreichen, sollte der Flüssigkunststoff bei SUPs mindestens zweilagig aufgetragen werden. Nach dem Auftragen der ersten Schicht ca. 2-3 Stunden warten, bevor die nächste Schicht aufgetragen wird. Auch nach einer vollständigen Aushärtung, können weitere Schichten aufgetragen werden. Die Reparaturstelle kann also, bei Bedarf, immer wieder nachgebessert werden.

Tipp! Blasenfrei arbeiten. Etwas Flüssigkunststoff in ein Tuch ausdrücken und Tube gedrückt halten, bis sich ein kleiner blasenfreier Tropfen gebildet hat. Dann den Tropfen auf die Reparaturstelle aufsetzen und den Flüssigkunststoff in einem Arbeitsgang, ohne abzusetzen auftragen. Luftblasen können, solange der Flüssigkunststoff noch feucht ist, mit einer Nadel vorsichtig aufgestochen werden.

Lieferumfang Reparatursets

Tube klein 15 ml mit einem Reinigungstuch für eine Reparaturfläche von ca. 8 x 8 cm einschichtig = 4 x 4 cm zweischichtig (empfohlen)

Tube groß 30 ml mit zwei Reinigungstüchern für eine Reparaturfläche von ca. 16 x 16 cm einschichtig = 8 x 8 cm zweischichtig (empfohlen)

Haltbarkeit bei trockener und kühler Lagerung:

Ungeöffnet ca. 2 Jahre. Geöffnet 2-3 Wochen. Ist technisch leider nicht anders möglich. Es handelt sich also um eine "Einmaldosis".